Die Vereinigung
Die Vereinigung Kursleiter:innen Biblischer Figuren Schwarzenberg, kurz VKBFS, wurde am 8. Januar 2000 gegründet, um Kursleiter:innen fundiert aus- und weiterzubilden. Die Qualität des Herstellungsmaterials soll sichergestellt und neue biblische Themenkreise erschlossen werden. Auch ist die Beschaffung finanzieller Mittel für die Arbeit mit biblischen Figuren ein Ziel der Vereinigung.
Angebote
Ausbildungskurse zur Kursleiterin
Wer daran interessiert ist, sein in mindestens zwei Werkkursen bei einer vkbfs-Kursleiter:in erworbenes Wissen zu vertiefen und weiter zu geben, ist zu einem Ausbildungskurs herzlich eingeladen. Die Kurse des VKBFS finden seit dem Sommer 2006 im Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn (Edlibach, oberhalb Zug) statt.
Weiterbildungskurse und Tagungen für Kursleiterinnen
Kursleiter:innen werden Fortbildungs-Möglichkeiten mit ausgewählten biblischen Themen angeboten.
Zweck
Die Arbeit mit den Biblischen Figuren Schwarzenberg eröffnet Erwachsenen und Kindern einen neuen Zugang zur Botschaft des Alten und Neuen Testaments sowie zur christlichen Kultur. Mit den geschaffenen Figuren werden biblische Geschichten und Themen in Familien, Unterricht und Gottesdienst getragen. Die christliche Botschaft wird sichtbar und lebendig gemacht und ermöglicht eine Vertiefung des Glaubens.
Die Vereinigung bezweckt den Zusammenschluss aller Kursleiter:innen, die ihre Ausbildung nach den Qualitätskriterien des Vereins erhalten haben. Sie setzt sich zum Ziel, Inhalt und Qualität dieser Figurenarbeit zu erhalten, die Kursarbeit zu fördern und die Kurs-leiterinnen in ihrer konkreten Arbeit zu unterstützen.
Die geschaffenen Figuren sollen nicht der kommerziellen Vermarktung dienen.
Mitglieder der Vereinigung
Gesamtschweizerisch gehören ca. 100 ausgebildete Kursleiter:innen der Vereinigung an. Dazu noch einige in Schweden, Dänemark, Österreich und Italien.
Sie verpflichten sich, mindestens alle zwei bis drei Jahre ein Weiterbildungsangebot der Vereinigung zu besuchen.
Fragen beantwortet Ihnen gerne unsere Geschäftsstelle via das Kontaktformular.
Falls sie Interesse haben, einen Kurs zu besuchen oder einen solchen in Ihrer Gemeinde anzubieten, erhalten sie hier die Adressen von Kursleiter:innen.